Seiteninhalt

Zur Übersicht

Neuer Schwung für stillgelegte Strecke

Das NGT-TAXI ist rund um die Uhr einsatzbereit.

Das NGT-TAXI ist rund um die Uhr einsatzbereit.

Der Schienenverkehr gehört zu den Hoffnungsträgern der Mobilitätswende: Die Verkehrsleistung im Personenverkehr soll bis 2030 verdoppelt, innovative Antriebe integriert sowie Fahrzeuge und Infrastruktur digitalisiert werden. Um das Streckennetz zu erweitern, werden stillgelegte Abschnitte künftig wieder in Betrieb genommen. Hier setzt das NGTTAXI der DLR-Bahnforschung an. Die Abkürzung NGT steht für Next Generation Train und fasst alle Konzepte und Technologien für den Schienenverkehr der Zukunft zusammen.

Flexibles und bedarfsorientiertes Betriebskonzept

Im Fokus des NGT-TAXI stehen Nebenbahnstrecken sowie Inselstrecken und Inselnetze, die infrastrukturell von anderen Strecken getrennt sind. Dafür entwickelt das DLR unterschiedliche Betriebskonzepte, beispielsweise für einen tageszeitabhängigen Takt-Betrieb oder einen On-Demand-Betrieb. Aufgrund des automatisierten Betriebs ist das Fahrzeug rund um die Uhr einsatzbereit. Es fährt dann, wenn es benötigt wird, und je nach Fahrgastzahl in der entsprechenden Größe und in virtuell gekuppelten Fahrzeugverbünden. So lassen sich Leerfahrten vermeiden, Betriebs- und Instandhaltungskosten senken, die Lebensdauer von Bauteilen verlängern und Ressourcen schonen.

Modulares Fahrzeug- und Antriebskonzept

Fahrzeugstruktur und Antriebskonzept des NGT-TAXI lassen sich flexibel den Gegebenheiten der Strecken und dem Fahrgastaufkommen anpassen. Die kürzeste Variante ist knapp zehn Meter lang und verfügt über zwölf Sitzplätze. Die längste misst 17,5 Meter und hat 54 Sitzplätze. Möglich machen das Wagenmodule, die miteinander kombiniert werden. Angetrieben wird der futuristische Schienenbus klimaverträglich mit Batterien oder Brennstoffzellen. Bis zu einer Reichweite von circa 100 Kilometern reichen Batterien aus. Für längere Distanzen setzt das DLR auf Brennstoffzellen in Kombination mit kleineren Batterien. Das Antriebskonzept verfügt über standardisierte Powerpacks in Abhängigkeit von Fahrzeuggröße, Streckenprofil und Reichweite. Für den Mischbetrieb auf Stammstrecken kommt die übliche Leit- und Sicherungstechnik zum Einsatz. Für Inselstrecken wird eine vereinfachte sichere Technik verwendet. Da das NGT-TAXI sehr agil ist, greift das DLR auf Ansätze und Komponenten aus dem Automotive- und Straßenbahnbereich zurück. Zudem können die Fahrzeuge auch virtuell gekuppelt werden. Auch so lässt sich die Kapazität jederzeit und schnell an den Bedarf anpassen.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Halle 2.2 | 440